Erklärung wichtiger Begriffe, Verfahren und Standards aus der Reinigungsbranche und dem professionellen Gebäudeservice – praxisorientiert, verständlich und fachmännisch formuliert.
Abrasive Reinigung
Reinigungsverfahren, das auf mechanischer Reibung beruht, um starke Verschmutzungen oder Beschichtungen zu lösen. Zum Einsatz kommen Schleifpads, Hochdrucksysteme oder Scheuerpulver. Wird gezielt bei hartnäckigen Rückständen angewendet – z. B. in der
Sonderreinigung oder Grundreinigung.
Biofilm
Schicht aus Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen, die auf Oberflächen wachsen und Feuchtigkeit speichern. Biofilme treten häufig in Küchen, Nassräumen oder Sanitärbereichen auf und erfordern spezielle Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, um hygienisch entfernt zu werden.
Desinfektionsmittel
Chemische Substanzen, die Mikroorganismen auf Oberflächen reduzieren. Im Gegensatz zu Reinigungsmitteln beseitigen sie nicht Schmutz, sondern Keime. Besonders relevant in medizinischen Einrichtungen, Laboren und Pflegeeinrichtungen.
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
Europäische Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten. Reinigungsunternehmen müssen bei Zugang zu sensiblen Objekten – etwa Anwaltskanzleien, Kliniken oder Finanzbüros – DSGVO-konform arbeiten und alle personenbezogenen Informationen vertraulich behandeln.
DIN 77400
Deutsche Norm, die Anforderungen an professionelle Gebäudereinigungsdienstleistungen definiert. Sie beschreibt Qualitätsstandards, Organisationsstrukturen und Prozessabläufe, an denen sich seriöse Reinigungsunternehmen orientieren können.
Emulgator
Wirkstoff, der Fett und Wasser miteinander vermischt. Bestandteil vieler Reinigungsmittel zur Entfernung von Ölen, Fetten oder Wachs. Emulgatoren unterstützen die gleichmäßige Benetzung von Oberflächen und erleichtern das Lösen fettiger Rückstände.
HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)
Konzept für systematische Lebensmittelhygiene. Es definiert Gefahrenquellen und Kontrollpunkte, um Kontaminationen zu vermeiden. Besonders relevant für Gastronomie, Großküchen und Lebensmittelproduktion. Die
Gastronomiereinigung orientiert sich an diesen Grundsätzen.
ISO 9001
Internationale Norm für Qualitätsmanagement. Unternehmen, die sich an den Grundprinzipien dieser Norm orientieren, setzen auf dokumentierte Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Verbesserung – ohne zwingend zertifiziert zu sein.
ISO 14001
Internationale Richtlinie für Umweltmanagementsysteme. Sie dient als Orientierung für nachhaltige Betriebsführung und Ressourcenschonung. Reinigungsunternehmen, die sich daran ausrichten, fördern umweltbewusste Abläufe.
Keim / Mikroorganismus
Sammelbegriff für Bakterien, Viren, Pilze oder Hefen. Diese Mikroorganismen können hygienisch relevante Belastungen verursachen. Regelmäßige Reinigung und gezielte Desinfektion reduzieren Keimzahlen und fördern die Hygiene in Arbeitsumgebungen.
Oberflächendesinfektion
Hygienische Maßnahme zur Reduktion von Mikroorganismen auf Oberflächen. Wird häufig in medizinischen, gastronomischen und pflegerischen Einrichtungen angewandt, um Kontaktinfektionen vorzubeugen.
pH-Wert
Maßzahl, die angibt, ob eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch ist. Für Reinigungsmittel ist der pH-Wert entscheidend, um Oberflächen materialgerecht zu behandeln und Schäden durch falsche Dosierung zu vermeiden.
RKI-Empfehlungen
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zu Hygiene und Infektionsprävention. Sie dienen Reinigungsunternehmen als Orientierung für hygienisch sensible Bereiche wie Arztpraxen, Kliniken oder Kitas – ohne eine formale Zertifizierung zu beanspruchen.
Tensid
Oberflächenaktiver Wirkstoff in Reinigungsmitteln, der die Oberflächenspannung des Wassers verringert. Dadurch können Schmutzpartikel besser gelöst und entfernt werden. Tenside sind Hauptbestandteile vieler Allzweck- und Sanitärreiniger.
VDI 6022
Deutsche Richtlinie für Hygiene in Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie beschreibt Anforderungen an Reinigung, Wartung und Kontrolle solcher Systeme. Reinigungsunternehmen orientieren sich an diesen Vorgaben, um Luftqualität und Anlagenhygiene sicherzustellen.
Waschaktive Substanzen (WAS)
Sammelbegriff für die Wirkstoffe, die Schmutz und Fette in Reinigungsmitteln lösen. Tenside sind eine Untergruppe dieser Substanzen. Die richtige Kombination bestimmt die Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit eines Reinigungsmittels.
Standards und Normen
Zusammenfassende Bezeichnung für nationale und internationale Richtlinien, die Qualität, Sicherheit und Arbeitsabläufe definieren. Beispiele: ISO 9001, ISO 14001, DIN 77400. Eine Orientierung an diesen Maßstäben signalisiert Fachkompetenz und professionelle Prozessführung.